Die Gedanken sind frei - Volkslieder mit Text zum Hören und Mitsingen

Axel Bayer
Axel Bayer
59.4 هزار بار بازدید - 4 سال پیش - "Die im Titel vertretene Idee,
"Die im Titel vertretene Idee, dass Gedanken frei sind, wurde in der Antike ausgedrückt und wurde im Mittelalter wieder bekannt, als Walther von der Vogelweide (um 1170–1230) schrieb: joch sint iedoch gedanke frî ("yet noch Gedanken sind frei").  Im 12. Jahrhundert soll der österreichische Minnesänger Dietmar von Aist das Lied „Gedanke die sint ledic vrî“ („nur Gedanken sind frei“) komponiert haben. Um 1229 schrieb Freidank: diu bant mac nieman vinden, diu mîne gedanke binden."

"Der Text des Liedes entstammt von Flugblättern, die um 1780 verteilt wurden. Der genaue Ursprung des Liedes ist nicht bekannt, allerdings wurde das Lied „Die Gedanken sind frei“ erstmals in der Sammlung „Lieder der Brinzer Mädchen“ in Bern gedruckt. Im Jahr 1842 wurde das Lied in „Schlesische Volkslieder“ von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Ernst Heinrich Leopold Richter veröffentlicht. Der Text, den wir heute kennen entsprang von Fallersleben, wurde dann im Laufe des 20. Jahrhunderts der modernen Sprache angepasst.

Das Lied betitelt die bereits im Altertum vorkommende Vision der Gedankenfreiheit, die als das Hauptthema des Liedes übermittelt wird. Zwischenzeitlich sind die Strophen immer wieder in andere Reihenfolgen gegliedert worden, sodass es bis heute keine einheitliche Version der Strophenreihenfolge gibt. In mehreren Liederbüchern entfällt somit die Strophe über Wein und Mädchen vollständig, in anderen taucht sie als 3. Strophe und wieder in anderen als 5. Strophe auf.
Jede Strophe des Liedes hat eine andere Bedeutung, wie frei man denken kann und wodurch die Gedanken beeinflusst werden. So schwirren in der bekanntlich ersten Strophe die Gedanken umher und können nicht gefangen werden, sie können wiederum aber auch im Kerker nicht eingesperrt werden, wie es in einer anderen Strophe heißt.

Das Lied war immer wieder in Zeiten politischer Unterdrückung oder Gefährdung Ausdruck für die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit. Der Vater Sophie Scholls, Robert Scholl zum Beispiel, wurde Anfang August 1942 wegen hitlerkritischer Äußerungen inhaftiert. Sophie Scholl stellte sich abends an die Gefängnismauer und spielte ihrem dort einsitzenden Vater auf der Blockflöte die Melodie vor.

Am 9. September 1948, auf dem Höhepunkt der Berlin-Blockade, hielt Ernst Reuter vor über 300.000 Berlinern vor der Ruine des Reichstagsgebäudes seine Rede, in der er an „die Völker der Welt“ appellierte, die Stadt nicht preiszugeben. Nach dieser Rede erklang spontan aus der Menge u.a. das Lied „Die Gedanken sind frei“.
Auch heute hat es an Sinn der politischen Stellungnahme nicht verloren.

Quelle: Wikipedia, Volklieder-Archiv und Liederlexikon

Das Lied wurde hier in G-Dur gespielt.

Mein Dank für die Hilfe beim Erstellen der Videos und des YouTube-Kanals geht an:
Robert, Renate, Christian, Clemens, Britta, Kiran und Juna
4 سال پیش در تاریخ 1399/03/11 منتشر شده است.
59,417 بـار بازدید شده
... بیشتر