zeitkonstante

Zeitkonstante τ (tau) berechnen || RC-Glied || Erklärung + Übungsaufgabe

7:01

Zeitkonstante τ (tau) berechnen || RC-Glied || Erklärung + Übungsaufgabe
Zeitkonstante

7:15

Zeitkonstante
PM DC Motor - Dynamisches Verhalten, Übertragungsfunktionen, Zeitkonstanten, Parameterbestimmung

22:16

PM DC Motor - Dynamisches Verhalten, Übertragungsfunktionen, Zeitkonstanten, Parameterbestimmung
Kondensator (5/5) Aufgabe, Entladekurve

5:33

Kondensator (5/5) Aufgabe, Entladekurve
Entladekurve Kondensator erklärt | Kapazität, Widerstand, Zeitkonstante

4:29

Entladekurve Kondensator erklärt | Kapazität, Widerstand, Zeitkonstante
Beispiel Betragsoptimum - PI Regler (große Zeitkonstante) | Regelungstechnik

6:39

Beispiel Betragsoptimum - PI Regler (große Zeitkonstante) | Regelungstechnik
Zeitkonstante Kondensator berechnen Tau Widerstand

1:56

Zeitkonstante Kondensator berechnen Tau Widerstand
Ladekurve Kondensator erklärt | Kapazität, Widerstand, Zeitkonstante

5:52

Ladekurve Kondensator erklärt | Kapazität, Widerstand, Zeitkonstante
Elektrotechnik - Wechselspannung: Kondensatorentladung

7:07

Elektrotechnik - Wechselspannung: Kondensatorentladung
PT1-Glied und PT2-Glied mit Übergangsfunktion - Grundelemente der Regelungstechnik

5:10

PT1-Glied und PT2-Glied mit Übergangsfunktion - Grundelemente der Regelungstechnik
Kondensator im Gleichstromkreis - Ladezeit (tau) - einfach und anschaulich erklärt

9:40

Kondensator im Gleichstromkreis - Ladezeit (tau) - einfach und anschaulich erklärt
Tau EINFACH berechnen (Zeitkonstante beim Kondensator über Widerstand Laden), Aufgabe mit Lösung

4:03

Tau EINFACH berechnen (Zeitkonstante beim Kondensator über Widerstand Laden), Aufgabe mit Lösung
Kondensator erklärung | Physik Grundlagen

8:38

Kondensator erklärung | Physik Grundlagen
Zeit des Spannungsabfalls am Relais berechnen! Entladekurve

3:51

Zeit des Spannungsabfalls am Relais berechnen! Entladekurve
Betragsoptimum Einstellregeln PI Regler mit einer Zeitkonstante Regelungstechnik

1:54

Betragsoptimum Einstellregeln PI Regler mit einer Zeitkonstante Regelungstechnik
Kondensator Erklärt - kondensatoren

10:00

Kondensator Erklärt - kondensatoren
Entladevorgang einer Spule, Ausschaltvorgang, Strom und Spannung | Gleichstromtechnik #19

9:29

Entladevorgang einer Spule, Ausschaltvorgang, Strom und Spannung | Gleichstromtechnik #19
Der Hochpass - Erklärung, Berechnung, Schaltung, Grenzfrequenz, Übertragungsfunktion

8:29

Der Hochpass - Erklärung, Berechnung, Schaltung, Grenzfrequenz, Übertragungsfunktion
Das PT1-Glied | Regelungstechnik

7:25

Das PT1-Glied | Regelungstechnik
Aufgabe zu RC-Tiefpass, Berechnung der Frequenz | Übungsaufgaben #8

11:20

Aufgabe zu RC-Tiefpass, Berechnung der Frequenz | Übungsaufgaben #8
** Zeitkonstante, Halbwertszeit, Abklingkonstante

7:34

** Zeitkonstante, Halbwertszeit, Abklingkonstante
Systeme 2.Ordnung, Resonanzfrequenz, Dämpfung, Sprungantwort, Zeitkonstante | Prof. Griesbauer

4:34

Systeme 2.Ordnung, Resonanzfrequenz, Dämpfung, Sprungantwort, Zeitkonstante | Prof. Griesbauer
Schwingungen - Einführung

4:46

Schwingungen - Einführung
Schaltvorgangs-Berechnung an einer Induktivität durch Aufstellen und Lösen der Differentialgleichung

33:48

Schaltvorgangs-Berechnung an einer Induktivität durch Aufstellen und Lösen der Differentialgleichung
Kompensationsregler / Reglerentwurf Einfache Einstellregel | Regelungstechnik

10:21

Kompensationsregler / Reglerentwurf Einfache Einstellregel | Regelungstechnik
Schaltvorgänge am Kondensator (RC-Kreis) | Physik Tutorial

6:24

Schaltvorgänge am Kondensator (RC-Kreis) | Physik Tutorial
1.19.1 Spule im Gleichstromkreis

18:04

1.19.1 Spule im Gleichstromkreis
Symmetrisches Optimum Einstellregeln eine Zeitkonstante Regelungstechnik

3:04

Symmetrisches Optimum Einstellregeln eine Zeitkonstante Regelungstechnik
Das PT2-Glied | Regelungstechnik

6:30

Das PT2-Glied | Regelungstechnik
1 Übertragungsfunktion berechnen Regelstrecke Regelungstechnik

3:07

1 Übertragungsfunktion berechnen Regelstrecke Regelungstechnik
Räumliche und zeitliche Summation [EPSP/IPSP - Verschaltung an Synapsen]- [Neurobiologie, Oberstufe]

5:03

Räumliche und zeitliche Summation [EPSP/IPSP - Verschaltung an Synapsen]- [Neurobiologie, Oberstufe]
Übertragungsfunktion ermitteln – (Regelstrecke & Blockschaltbilder) | Regelungstechnik

3:35

Übertragungsfunktion ermitteln – (Regelstrecke & Blockschaltbilder) | Regelungstechnik
Betragsoptimum - PI - Regler (Reglerentwurf) | Regelungstechnik

9:11

Betragsoptimum - PI - Regler (Reglerentwurf) | Regelungstechnik
Tau berechnen (Zeitkonstante beim Kondensator Laden), Aufgabe mit Lösung, ETWAS komplizierter

6:47

Tau berechnen (Zeitkonstante beim Kondensator Laden), Aufgabe mit Lösung, ETWAS komplizierter
Regelstrecken ►PT-2 NS ►Sprungantwort und Regelbarkeit

16:33

Regelstrecken ►PT-2 NS ►Sprungantwort und Regelbarkeit
Kondensator laden / entladen, Strom, Spannung, Formeln, Kurven-Verlauf, e-Funktion

6:41

Kondensator laden / entladen, Strom, Spannung, Formeln, Kurven-Verlauf, e-Funktion
Ausgleichsvorgang bzw. Schaltvorgang mit 2 Widerständen & Kondensator von Hand, in LTspice & Octave

43:40

Ausgleichsvorgang bzw. Schaltvorgang mit 2 Widerständen & Kondensator von Hand, in LTspice & Octave
Systeme 1.Ordnung, Sprungantwort, Grenzfrequenz, Zeitkonstante, 63%-Regel | Prof. Griesbauer

5:59

Systeme 1.Ordnung, Sprungantwort, Grenzfrequenz, Zeitkonstante, 63%-Regel | Prof. Griesbauer
Kondensator (1/5) Parallelschaltung berechnen

8:00

Kondensator (1/5) Parallelschaltung berechnen
Zeitverhalten einer PT1 Regelstrecke durch DGL herleiten ► Durchlauferhitzer ► Teil 2/2

27:56

Zeitverhalten einer PT1 Regelstrecke durch DGL herleiten ► Durchlauferhitzer ► Teil 2/2
Was ist ein Kondensator? Aufbau, Kapazität und Bauformen + KOOPERATION | Gleichstromtechnik #10

14:44

Was ist ein Kondensator? Aufbau, Kapazität und Bauformen + KOOPERATION | Gleichstromtechnik #10
Kondensator Grundschaltungen | Let's play electronic #011

3:40

Kondensator Grundschaltungen | Let's play electronic #011
Heizlast und Aufheizleistung

33:16

Heizlast und Aufheizleistung
Aufladevorgang Spule Teil 2: Spannung und Strom beim Einschalten | Gleichstromtechnik #18

9:21

Aufladevorgang Spule Teil 2: Spannung und Strom beim Einschalten | Gleichstromtechnik #18
Exponentielles Bakterienwachstum mit Zeitkonstante | Schnittpunkt von Exponentialfunktionen

3:10

Exponentielles Bakterienwachstum mit Zeitkonstante | Schnittpunkt von Exponentialfunktionen
LTSpice 11: Schaltvorgänge - transiente Vorgänge

8:47

LTSpice 11: Schaltvorgänge - transiente Vorgänge
ELEKTRONIK-TUTORIAL 12: Kondensatoren

41:12

ELEKTRONIK-TUTORIAL 12: Kondensatoren
Tiefpassfilter

5:44

Tiefpassfilter
Mathe mit Excel - 3D-Funktionen zeichnen - Tutorial

6:57

Mathe mit Excel - 3D-Funktionen zeichnen - Tutorial
Lösungsidee und typische Fehler für Aufgabe 9 (Ausgleichsvorgang) der GET-Prüfung vom 18.07.2020

16:45

Lösungsidee und typische Fehler für Aufgabe 9 (Ausgleichsvorgang) der GET-Prüfung vom 18.07.2020
Teil 2 Regelstrecken PT1

3:49

Teil 2 Regelstrecken PT1
Kapazität eines Kondensators (Elko) ermitteln

4:48

Kapazität eines Kondensators (Elko) ermitteln
Temperaturausgleich

6:53

Temperaturausgleich
Anfangsbedingungen & Aufstellen der Differentialgleichung 2. Ordnung für ohmsch-kapazitive Schaltung

39:27

Anfangsbedingungen & Aufstellen der Differentialgleichung 2. Ordnung für ohmsch-kapazitive Schaltung
Kondensator laden, entladen, umladen 6/6 Ströme für alle Betriebsfälle

2:23

Kondensator laden, entladen, umladen 6/6 Ströme für alle Betriebsfälle
R C Bodediagramm Übertragungsfunktion R-C Glied

5:11

R C Bodediagramm Übertragungsfunktion R-C Glied
Lösungsidee und typische Fehler für Aufgabe 1 der GET-LK vom 11.12.2019

19:41

Lösungsidee und typische Fehler für Aufgabe 1 der GET-LK vom 11.12.2019
Beispiel Betragsoptimum - PI Regler | Regelungstechnik

6:15

Beispiel Betragsoptimum - PI Regler | Regelungstechnik
Charakterisierung einer (Temperatur-) Regelstrecke mit PT2-Verhalten

8:14

Charakterisierung einer (Temperatur-) Regelstrecke mit PT2-Verhalten
Zweikomponentensysteme #2 | StudyHelp

9:23

Zweikomponentensysteme #2 | StudyHelp